Gemeinschaftsgrundschule Andreasschule Bonn-Rüngsdorf
Gemeinschaftsgrundschule Andreasschule Bonn-Rüngsdorf

Aktuelle Informationen

27.08.2021

Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind krank ist?

In diesem Schaubild sehen Sie die Handlungsempfehlungen des Schulministeriums NRW in der Übersicht.

Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind telefonisch oder per E-Mail, falls es nicht zur Schule kommen kann. 

Sprechen Sie auch auf unseren Anrufbeantworter. So können Sie sicher sein, dass wir Ihre Nachricht erhalten.

Handlungsempfehlung Krankheit
Erkrankung Kind Schaubild.pdf
PDF-Dokument [437.5 KB]

Allgemeine Informationen und Vorgaben des Schulministeriums NRW

Auf der Seite des Schulministeriums NRW können Sie alle allgemeinen Vorgaben und Informationen zum Schulbetrieb in Zeiten von Corona nachlesen.

15.09.2020

Die Stadt Bonn hat im Zusammenhang mit dem Coronavirus neue Regelungen getroffen, wie im Falle eines positiven Tests in einer Klasse umgegangen wird. Bei einem positiven Test, geht, so der heutige Stand, die gesamte Klasse, so wie die Lehrerin oder der Lehrer in Quarantäne.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Stadt Bonn unter folgendem LINK.

 

 

10.05.2020

Liebe Eltern, 

im Download finden Sie eine Übersicht über die Lerngruppen und den allgemeinen Übersichtsplan aller Lerngruppen für die nächsten Wochen.

Sie erhalten gesondert Informationen von Ihren jeweiligen Klassenlehrern/Klassenlehrerinnen. 

Die beweglichen Feiertage bleiben bestehen. Der eigentlich geplante pädagogische Ganztag am 03.06.2020, entfällt.

Übersicht.pdf
PDF-Dokument [87.3 KB]

08.05.2020

Liebe Eltern,

nachdem die vierten Klassen wieder gut in die Schule gestartet sind, wird ab Mittwoch, den 13.05.2020, die schrittweise Öffnung der Schulen auch für die Klassen 1, 2 und 3 erfolgen. 

Die Kinder kommen in kleineren Lerngruppen und in einem rollierenden System wieder in die Schule, so dass jedes Kind bis zu den Sommerferien in der Regel einmal in der Woche am Präsenzunterricht in der Schule teilnehmen kann.

 

Als Schule haben wir uns für ein Wechselmodell entschieden. 

So kann jedes Kind von seiner/seinem Klassenlehrer/In, bzw. von einer festen Lerngruppenleitung unterrichtet werden. Die Lerngruppen einer Klasse sind hierfür an verschiedenen Tagen vor Ort.

 

Am Mittwoch (13.05.) und Donnerstag (14.05.) beginnen wir mit den Lerngruppen der Klassen 2 und 3. 

Am Freitag (15.05.)  kommen dann die ersten Lerngruppen der Klassen 1 und 4 zur Schule.

 

Sie erhalten von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern im Laufe der nächsten Tage detaillierte Informationen über die Lerngruppe Ihres Kindes/Ihrer Kinder und den Unterrichtsplan der nächsten Wochen.

 

05.05.2020

Liebe Eltern, 

am Montag haben der Schulträger und das Schulamt der Stadt Bonn entschieden, dass der Wiedereinstieg in den Unterricht für die vierten Klassen in Bonn ab dem 07.05. beginnen wird. Die vierten Klassen werden am 07./08./11./12. im Präsenzunterricht beschult. 

Die Klassen werden jeweils in zwei Lerngruppen geteilt, so dass im Klassenraum ein Abstand von 1,5 m gewährleistet werden kann.

Der Unterricht beginnt in einem offenen Anfang von 8:30 Uhr - 9:00 Uhr und endet um 11:45 Uhr.

Es werden die Kernfächer Mathematik und Deutsch unterrichtet. 

 

OGS

Im Nachmittag werden die Kinder betreut, die für die Notbetreuung gemeldet sind. Zusätzlich werden ab dem 07.05.2020 die Kinder betreut, die an dem jeweiligen Tag am Präsenzunterricht teilnehmen und einen OGS-Platz haben.

Bitte melden Sie sich telefonisch in der OGS an, wenn Sie für Ihr Kind den OGS-Platz in Anspruch nehmen möchten.

 

Bezüglich der Beschulung der anderen Klassenstufen können wir Ihnen frühestens am Donnerstag oder Freitag weitere Informationen geben, da zunächst eine Entscheidung der Minister und der Bundeskanzlerin am 06.05.2020 abgewartet werden muss.

Sobald wir verlässliche Informationen haben, werden wir diese an Sie weiterleiten.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

30.04.2020

Liebe Eltern, 

nach dem heutigen Informationsstand wird die Schule nun voraussichtlich ab dem 07. Mai wieder schrittweise öffnen. Dem aktuellen Stand zufolge werden am Donnerstag, den 07.05.2020, und Freitag, den 08.05.2020, zunächst die vierten Klassen im Präsenzunterricht beschult. Wir werden Sie und Ihre Kinder über genaue Abläufe und Verfahren informieren, sobald uns detailierte Informationen vorliegen. 

Auch über eine mögliche Beschulung der anderen Klassenstufen werden Sie möglichst zeitnah in Kenntnis gesetzt. 

25.04.2020

Liebe Eltern, 

zum 27.04.2020, wird die Notbetreuung erneut geändert.

 

Erweiterung der kritischen Berufsgruppen

Die Gruppe der Berufe in kritischen Infrastrukturen wurde erneut erweitert. Informationen finden Sie an folgender Stelle.

 

Alleinerziehende

Alleinerziehende Elternteile, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder die sich aufgrund einer Schul- oder Hochschulausbildung in einer Abschlussprüfung befinden, haben ab dem 27. April 2020 Anspruch auf die Teilnahme ihres Kindes an der Notbetreuung, sofern eine private Betreuung nicht anderweitig organisiert werden kann. Dies gilt für jede Erwerbstätigkeit des alleinerziehenden Elternteils, unabhängig von der Auflistung der Tätigkeitsfelder, die sich aus der Anlage der CoronaBetrVO ergeben.

 

Bitte nehmen Sie die Notbetreuung nur in Anspruch, wenn es wirklich keine andere Lösung gibt. Nur so können Sie dazu beitragen, soziale Kontakte zu reduzieren.

 

Wir bitten zudem um eine frühzeitige Anmeldung, damit wir die Notgruppen und den Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen koordinieren können.

 

An Wochenenden und Feiertagen findet ab diesem Zeitpunkt keine Notbetreuung mehr statt.

 

Das aktuelle Formular der Arbeitgeberbestätigung finden Sie hier als Download.

 

19.04.2020

Liebe Eltern, 

wir hoffen Sie und Ihre Familien hatten trotz der derzeitigen Situation schöne Osterferien. 

Gerne möchten wir unsere aktuellen Informationen an Sie weitergeben:

 

Schulöffnung ab dem 04.05.2020

Wahrscheinlich haben Sie den Medien bereits entnommen, dass der Schulbetrieb in der Grundschule vorerst noch nicht öffnet.

Eine Öffnung ist voraussichtlich ab dem 04. Mai 2020 schrittweise geplant. In zwei Wochen wird die Kanzlerin dies noch einmal mit den Ländern beraten. 

Schrittweise bedeutet, dass die Beschulung zunächst nur mit den Kindern der vierten Klassen beginnt. 

 

Derzeit liegen uns noch keine genauen Informationen über die Umsetzung der schrittweisen Öffnung, den zeitlichen Umfang des Unterrichts und die unterrichtlichen Inhalte vor. Die Kultusministerkonferenz wird uns diesbezüglich voraussichtlich am 29.04.2020 in Kenntnis setzen. 

Wir werden Sie umgehend informieren, wenn wir Ihnen Details nennen können.

Die Schule wird jedoch im Voraus, in Abstimmung mit dem Schulträger, einen Hygieneplan erstellen, um die Sicherheit Ihrer Kinder gewährleisten zu können.

 

Notbetreuung

Die Notbetreuung bleibt weiterhin bestehen. Ab dem 23.04.2020, wird es eine Erweiterung der berechtigten Berufsgruppen geben. Diese Informationen werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen.

Falls Sie eine Notbetreuung für Ihr Kind/Ihre Kinder benötigen, wäre es wichtig uns dies frühzeitig mitzuteilen (spätestens 48 Stunden im Voraus).

Bitte rufen Sie bei Bedarf in der Schule (0228-7786990) oder

auf unserem Schulhandy an ( 0178 – 3064339).

Sie können auch eine E-Mail schreiben: 111296@schule.nrw.de

 

OGS Betreuung 

Die OGS wird vorerst weiter die Notbetreuung ab 11:45 Uhr übernehmen. Ob die Betreuung nach der Öffnung auf die vierten Klassen erweitert wird, ist derzeit noch nicht klar. Auch hier erwarten wir in den nächsten zwei Wochen detaillierte Informationen.

 

Arbeitsmaterial für Ihre Kinder

Auch nach den Osterferien werden die Kolleginnen und Kollegen Ihren Kindern wieder Arbeitsmaterial zur Verfügung stellen.

Sie werden über die Klassenlehrer telefonisch oder per Email über einen Termin informiert, an dem Sie das Material an der Schule abholen können. 

Um einen großen Andrang zu vermeiden, wird das Material teilweise zu unterschiedlichen Uhrzeiten und an unterschiedlichen Tagen ausgegeben.

Achten Sie bei der Ausgabe bitte auf den nötigen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern.

Soweit möglich, werden die Kolleginnen und Kollegen auch bereits bearbeitetes Material einsammeln. (Dies geht zumeist nur bei Arbeitsblättern, da die Bücher bei den Kindern verbleiben sollten).

Nutzen Sie hierfür bitte die Postmappen der Kinder oder einen Umschlag mit dem Namen Ihres Kindes.

Das bearbeitete Material wird nicht in die Note / Leistungsbewertung der Kinder einfließen. 

 

Diese Zeit ist eine Herausforderung für alle. 

Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Geduld, Ihr Verständnis und die Zeit, die Sie sich nehmen, um mit Ihren Kindern zu lernen.

Wenn Sie Fragen oder Sorgen haben, können Sie uns gerne über die oben genannten Nummern und die E-Mailadresse kontaktieren.

Die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sind natürlich für Sie erreichbar.

Haben Sie zudem Ideen oder Anregungen für diese doch sehr herausfordernde Zeit, die Sie gerne mit den Eltern der Andreasschule teilen möchten, oder sollten Sie sich austauschen wollen, so würde sich auch die Schulpflegschaft sehr über Ihre Nachricht freuen: Joanna Comendant (joanna.comendant@gmail.com)

als auch Michael Kolbitsch (michael.kolbitsch@baum-kolbitsch.de) unterstützen und beraten Sie gerne bei Ihren Anliegen.

15.04.2020

Liebe Eltern,

die Schule wird ab dem 04. Mai wieder schrittweise öffnen. Sobald uns genaue Informationen vorliegen, werden Sie an dieser Stelle informiert.

27.03.2020

Liebe Eltern, 

als Download finden Sie hier den aktuellen Brief der Bildungsministerin des Landes NRW:

Elternbrief der Ministerin
200327_Elternbrief der Ministerin.pdf
PDF-Dokument [311.2 KB]

Liebe Eltern, 

hier finden Sie aktuelle Anregungen der Schulpsychologie Bonn zum Download.

Schulisches Lernen und Arbeiten in Zeiten von Corona
Schulisches Lernen und Arbeiten in Zeite[...]
PDF-Dokument [519.7 KB]

Aktuelle Information des Ministeriums zur Betreuung in Notgruppen ab dem 23.3.2020:

Ein Anspruch auf die Notbetreuung besteht bislang, wenn beide Elternteile im Bereich sog. kritischer Infrastrukturen arbeiten, sie dort unabkömmlich sind und eine Kinderbetreuung durch die Eltern selbst nicht ermöglicht werden kann. Einen Anspruch haben auch Alleinerziehende mit einer beruflichen Tätigkeit im Bereich kritischer Infrastrukturen.

 

Ab dem 23.März 2020 wird die bestehende Regelung erweitert: 

Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.

Ab dem 23. März 2020 wird die Notbetreuung für alle Schülerinnen und Schüler, für die die beschriebenen Voraussetzungen gelten, bis in den Nachmittag sichergestellt. Dies gilt unabhängig davon, ob das jeweilige Kind einen Ganztagsplatz hat oder nicht.

Zudem wird ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020, der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.

In den Schulen wird die erweiterte Notbetreuung durch Lehrkräfte des Landes und Personal des Trägers der Ganztagsbetreuung geleistet.

 

Bitte nehmen Sie die Notbetreuung nur in Anspruch, wenn es wirklich keine andere Lösung gibt. Nur so können Sie dazu beitragen, soziale Kontakte zu reduzieren. 

 

Anmeldung für die Betreuung in einer Notgruppe:

Eltern, die ab Montag (23.03.2020) eine Betreuung für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten, weil die oben beschriebenen Voraussetzungen gegeben sind, schicken uns bitte frühzeitig, spätestens 24 Stunden im Voraus über das Kontaktformular eine Email mit den folgenden Angaben:

  • Name des Kindes
  • Klasse
  • Genaue Tage und Uhrzeiten
  • Arbeitgeberbestätigung​

Die Informationen des Schulministeriums können Sie HIER einsehen.

 

Weiterhin können Kinder die Notbetreuung nur dann wahrnehmen, wenn sie nicht erkrankt oder erkrankungsverdächtig sind.

 

HIER finden Sie Informationen zum Personenkreis.

Auf der Seite des Bildungsministeriums können Sie die Pressemitteilung in verschiedenen Sprachen herunterladen.

 

Link zum Ministerium

 

Die OGS betreut, genauwie die Schule, nur Kinder der oben genannten Berufsgruppen. Auch hier sind die Nachweise zu erbringen und der Platz in der Notgruppe anzumelden.

( 0228-38728701) Es werden nur Kinder betreut, die auch zu Unterrichtszeiten betreut werden. Die Betreuungszeit endet um 16:30 Uhr.

 

Um Ihr Kind krankzumelden, schreiben Sie bitte entweder eine Email an die Adresse:

krankmeldung@andreasschule.de  

Geben Sie im Betreff an: Name des Kindes, Klasse, voraussichtliche Dauer des Fehlens, Krankheit (nur wenn meldepflichtig) Die Email sollte bis spätestens 7:30 Uhr geschickt werden. 

ODER: melden Sie ihr Kind bei der Klassenlehrerin krank. 

Bitte senden Sie keine Mail an die Schule und sprechen Sie nicht auf den Anrufbeantworter. 

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. 

Hier finden Sie uns

GGS Andreasschule
Mendelssohnstraße 18
53179 Bonn 

 

Kontakt

Rufen Sie einfach an 0228-7786990 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Schule